18.00
Eröffnungsempfang im World Trade Center Dresden
Eröffnungsreden von Katrin Klingan (Künstlerische Leiterin
relations),
Christiane Mennicke (Leiterin Kunsthaus Dresden, Künstlerische
Leiterin Wildes Kapital),
Iara Boubovna (Künstlerische Leiterin Visual Seminar, Sofia)
(Text Christiane
Mennicke)
|
 |
 |
„Das Wetter soll früher
besser gewesen sein“, sagt Iara.
„Wir sprechen jeden Tag darüber.“
„Für diejenigen, die später gekommen sind:
Es gibt Kopfhörer für die Übersetzung!“
sagt Christiane . |
|
19.00
Stadt im Spannungsfeld zwischen Investoren-interesse und
öffentlicher Administration
Torsten Birne (Architekturkritiker, Ko-Kurator Wildes Kapital):
Wer produziert die Stadt? - Der Altmarkt in Dresden
(Vortragstext)
Milla Mineva (Kulturwissen-
schaftlerin, Stipendiation Visual Seminar, Sofia):
Wildes Verlangen nach dem Kapitalismus
(Vortragstext)
|
Torsten Birne erklärt uns, wie die Stadt Dresden der Verunstaltung
des öffentlichen Raumes entgegenwirkt, indem sie die störende
Häufung von Werbeflächen reguliert und den Gebrauch von
Sandsteinplatten zur Fassadenverkleidung vorschreibt. Zwei Standardsandsteinplatten
seien in Dresden in Verwendung, sagt Torsten: „die industrielle
Produktion scheinbarer Natürlichkeit.“
Milla Mineva führt in den Mafia-Barock mit seinen Türmen
und Säulen ein. Es wird spät. Sie gibt der Hoffnung Ausdruck,
dass Luchezar Boyadjiev uns ein Projekt vorstellen wird, das sie
erwähnt hat, „aber ich hoffe, nicht heute.“ Ich
bewundere die Übersetzerin, die bei Millas Tempo mithalten
kann.
Dann bringt Adam Scrivener die Stiftungen der Freunde von Dresden
und der amerikanischen Freunde von Dresden ins Spiel. Der sozialistische
Wiederaufbau der Stadt werde von ihnen als zweite Bombardierung
angesehen, und überhaupt seien sie „genauso ideologisch
wie die Ideologie, die sie kritisieren“. Adam beschreibt die
millimetergenaue Rekonstruktion der Frauenkirche, die heute nicht
mehr als 10 Millimeter vom Original abweichen soll. „Diese
Präzision“, sagt Adam, „it´s a process far
deeper than I can speak about.”
|